Flüchtlinge: Abschiebehafteinrichtung nimmt Betrieb auf
Es ist eines der zentralen Projekte der Brombeer-Regierung. Nun geht die Einrichtung in den Regelbetrieb. Eins bleibt jedoch offen.
International: Dübel-Hersteller Fischer im Ausland auf Expansionskurs
Fischer gründet seine 51. Gesellschaft: Der Mittelständler aus dem Schwarzwald expandiert nach Saudi-Arabien und blickt auf Wachstumsmärkte im Fernen und Mittleren Osten.
Verkehr: Bundesverkehrsminister sieht Chancen für Ausbau der A643
Das Projekt an der wichtigen Achse im Rhein-Main-Gebiet hat einen Rückschlag erlitten. Warum Patrick Schnieder dennoch optimistisch bleibt.
Pilotprojekt der Bahn: Selbstfahrende Autos bald auch in Darmstadt buchbar
Per App kann man in zwei südhessischen Gemeinden seit einigen Wochen ein autonomes Auto herbeirufen und sich zu einem Ort in der Nähe fahren lassen. Das Pilotprojekt soll bald erweitert…
Halbjahresbilanz: Schwälbchen Molkerei leidet unter der Konsumflaute
Die Verbraucher greifen bei Milch, Sahne und Co. verstärkt zu Discount-Produkten, wie Molkereichef Berz-List sagt. Zusätzlich spürt das Unternehmen die Folgen des teils durchwachsenen Sommerwetters.
Tourismus: Rhön statt Rhodos? „Coolcation“-Urlauber suchen Kühle
Abkühlung gesucht? In Rhön, Vogelsberg und im Waldecker Land ist es ein paar Grad kühler als im Rhein-Main-Gebiet oder am Mittelmeer. Was der Reisetrend "Coolcation" für die Region bedeutet.
Start ins neue Schuljahr: Schuljahr in Sachsen beginnt mit mehr Schülern
Neues Schuljahr, alte Probleme. Für rund 534.000 Mädchen und Jungen beginnt nach den Ferien wieder die Zeit des Lernens. Die bange Frage nach dem Unterrichtsausfall bleibt.
Nach Regentagen: Freibäder in Rheinland-Pfalz trotz Regendämpfer optimistisch
Ein Sprung ins Freibadbecken? Nicht gerade verlockend während der regnerischen Juli-Tage. Was bedeutet der wechselhafte Sommer für die Zwischenbilanz der Freibäder?
Kommunen: Immer weniger Faxgeräte in Sachsens Verwaltungen
Noch immer schicken Bürger ihre Anfragen an die Stadtverwaltungen per Fax. In einigen Ämtern ist dies bald aber nicht mehr möglich. Auch aus Sicherheitsgründen.
Kriminalität: Weniger Fahrräder geklaut – Fahrer nutzen bessere Schlösser
Gerade in Großstädten sind oft professionelle Banden unterwegs, um hochwertige Fahrräder und E-Bikes zu stehlen. Trotzdem sind die Zahlen rückläufig. Das liegt laut Polizei vor allem an den Besitzern.