Nach seinem schweren Unfall befindet sich Radsportlegende Jan Ullrich nach eigener Aussage auf dem Weg der Besserung.

Am Freitag schockte die Meldung sportbegeisterte Deutsche, dass der bislang einzige deutsche Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich (51) in einen schweren Radunfall verwickelt war. Laut eines Berichts von „Eurosport“ wurde er beim Training in der Nähe seines Wohnortes von einem Auto angefahren, zog sich unter anderem einen Schlüsselbeinbruch zu. Jetzt hat sich Ullrich auf Instagram selbst aus dem Krankenhaus zu Wort gemeldet. Er erklärt, „in besten Händen und auf dem Wege der Besserung“ zu sein. Dazu teilt der 51-Jährige ein Bild von sich im Krankenhausbett, auf dem er optimistisch den Daumen in die Höhe reckt.

Jan Ullrich: „Vielen Dank für eure vielen tollen Nachrichten“

„Liebe Radsportfans, ja es stimmt, ich wurde gestern beim Training von einem Auto angefahren“, beginnt Ullrich seinen Beitrag in einer Instagram-Story. Der Olympiasieger von 2000 bedankt sich für „eure vielen tollen Nachrichten und Genesungswünsche“. Diese hätten ihn „wirklich sehr gefreut“.

Dann kündigt Ullrich an, in seinem Podcast „Ulle & Rick“ voraussichtlich in der kommenden Woche ausführlich über seinen Unfall zu sprechen. Auch sein Erscheinen beim „Jan Ullrich Cycling Festival“ in Bad Dürrheim im Schwarzwald am 17. und 18. Mai bestätigt er trotz seines schweren Unfalls. „Wir sehen uns spätestens nächstes Wochenende!“, schreibt er als Schluss seiner Story.

Bei dem Event werden neben Ullrich viele ehemalige Weggefährten wie Udo Bölts oder Andreas Klöden sowie Kontrahenten wie Lance Armstrong, Mario Cipollini oder Bradley Wiggins erwartet. Aufgrund seines Unfalls hatte Ullrich seine Teilnahme am Velo Club von Eurosport an diesem Wochenende absagen müssen. Für Samstag und Sonntag waren auf dem Sportkanal Liveshows nach den Etappen des legendären Giro d’Italia geplant.

Jan Ullrich zählt zu den größten deutschen Radsportlern aller Zeiten. 1997 gewann er als bisher einziger Deutscher die Tour de France. Zudem gewann er 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney die Goldmedaille im Einzelzeitfahren und wurde insgesamt zweimal Weltmeister.