Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger.
Zwischen Riesenrad, vier Festzelten und der traditionellen Cannstatter Kanne werden in den kommenden Wochen wieder Hunderttausende Menschen zum Stuttgarter Frühlingsfest erwartet. Zum Auftakt der 85. Auflage auf dem Cannstatter Wasen am Neckarufer sticht „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann am kommenden Samstag (19. April um 11.30 Uhr) das erste Fass in einem der Festzelte an.
Angesichts der Osterferien, zweier Heimspiele des VfB Stuttgart im nahen Fußballstadion, eines Feiertags und eines Brückentags hoffen die Veranstalter, bis zum 11. Mai mehr Besucher als im vergangenen Jahr anzulocken. Zuletzt waren nach offiziellen Angaben trotz durchwachsenen Wetters rund 1,4 Millionen Besucher gezählt worden. „Wir hoffen, dass wir das toppen können“, sagte eine Sprecherin der Veranstaltungsgesellschaft in.stuttgart.
Für Schlagzeilen hatte das Fest 2024 auch durch die Magen-Darm-Erkrankung zahlreicher Besucher gesorgt. Nach dem ersten Festwochenende hatten sich bei der Stadt Stuttgart mehr als 800 Menschen gemeldet, die nach dem Besuch eines Festzeltes unter Übelkeit, Durchfall und Erbrechen litten. Bei mehreren Erkrankten war das Norovirus nachgewiesen worden.
Insgesamt sind in den kommenden Wochen 29 Fahrgeschäfte wie das neue „V-Maxx“ mit Überschlägen in luftiger Höhe und das Karussell „Booster“ mit seitlichen Drehungen aufgebaut. Auch die „Super Rutsche“, das Riesenrad „Bellevue“, der Kettenflieger „Aeronaut“ und der Freifallturm „Fortress Tower“ stehen auf dem Wasen ebenso wie 14 Schieß- und 17 Wurfbuden, 4 Autoscooter und etliche Losbuden sowie 23 Stände auf dem Krämermarkt. Dort werden Trachten und Textilien, Haushaltswaren, Schmuck und Gewürze angeboten.