Der Software-Konzern SAP arbeitet mit dem US-Unternehmen OpenAI zusammen, um KI-Lösungen für den öffentlichen Sektor in Deutschland zu entwickeln. Der Konzern aus dem baden-württembergischen Walldorf und der ChatGPT-Entwickler aus Kalifornien kündigten am Mittwoch eine entsprechende Kooperation an. Mit an Bord ist auch der Microsoft-Konzern. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sprach von einem „wichtigen Signal für den Digitalstandort Deutschland“. 

„Die Zusammenarbeit ermöglicht es Millionen von Beschäftigten im öffentlichen Sektor, KI sicher und verantwortungsvoll zu nutzen“, erklärten SAP und OpenAI. Sie versicherten, dass dabei „strenge Anforderungen an Datenhoheit, Sicherheit und rechtliche Vorgaben“ eingehalten würden. Mitarbeitende in Behörden, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen sollen so schneller arbeiten „und mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben statt für administrative Tätigkeiten“ bekommen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen auch „maßgeschneiderte Anwendungen für den öffentlichen Sektor“ entwickelt werden. KI-Agenten würden „in bestehende Workflows (integriert), um Prozesse wie Aktenverwaltung oder die Analyse von Verwaltungsdaten zu automatisieren und zu verbessern“, erklärten die Unternehmen.

SAP ist das wertvollste Unternehmen im deutschen Aktienindex und ist ein weltweit führender Anbieter von Software für Geschäftsprozesse. Sein Unternehmen habe „jahrzehntelange Erfahrung“ bei der Ausstattung des öffentlichen Sektors und werde nun helfen, die „führende KI-Technologie von OpenAI“ in Deutschland zu nutzen, erklärte SAP-Chef Christian Klein.

„Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits ChatGPT, um ihr Leben zu vereinfachen, Forschung und Wissenschaft voranzutreiben und neue Unternehmen zu gründen“, erklärte OpenAI-Chef Sam Altman. Es gehe nun darum, „dass die Vorteile von KI im ganzen Land ankommen, und zwar im Einklang mit wichtigen Werten wie Vertrauen und Sicherheit“.

„Die KI-Offensive von SAP und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ist ein wichtiges Signal für den Digitalstandort Deutschland“, erklärte Digitalminister Wildberger. Sie „unterstreicht die Bedeutung von KI als Motor für Innovation und unsere Wettbewerbsfähigkeit.“