Balkonkraftwerke machen die eigene, umweltfreundliche Energie möglich. Doch welche Faktoren führen zu Leistungsverlusten bei den Modulen – und wie lassen sich diese minimieren?

Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich unkompliziert selbst Energie produzieren. Doch von Zeit zu Zeit können dabei Leistungsverluste auftreten. Das bedeutet: Die Solarmodule liefern nicht die erwartete Energieausbeute. Schnell steht dann die Frage im Raum, was genau die Effizienz der Anlage mindert und warum sie nicht die vom Hersteller versprochene Leistung erbringt. 

Wir zeigen verschiedene Ursachen dieser Verluste auf – von Umwelteinflüssen über technische Defekte bis hin zur Wartung der Panels. Unsere Tipps können dabei helfen, die Leistung des Balkonkraftwerks wieder zu maximieren, damit ein möglichst großer Anteil des eigenen Energiebedarfs durch selbst produzierten Strom gedeckt werden kann.

Warum hat mein Balkonkraftwerk plötzlich weniger Leistung? 

Es gibt viele mögliche Ursachen dafür, dass ein Balkonkraftwerk weniger effizient läuft als vorgesehen. So kann es etwa vorkommen, dass die Mini-PV-Anlage nicht korrekt montiert wurde oder einzelne Komponenten fehlerhaft beziehungsweise defekt sind. 

Auch minderwertige Module können zu einem Leistungsabfall beitragen. Außerdem wirkt sich die Ausrichtung der Module auf die Performance aus – entscheidend ist nicht nur die möglichst südliche Ausrichtung, sondern auch der Neigungswinkel. Die Faustregel ist simpel: Solarmodule, die nicht optimal zur Sonne stehen, erzeugen weniger Strom.

Verschattung hemmt den Ertrag

Viele Nutzer fragen sich: Welche Auswirkungen haben Schatten auf meine Solaranlage? Grundsätzlich gilt: werden die Modulflächen durch Gebäude oder Bäume verschattet, beeinflusst das die Leistung. In solchen Fällen können die Solarzellen die Sonneneinstrahlung nämlich schlicht nicht vollständig nutzen. 

Weitere Faktoren mit Einfluss auf die Leistung eines Balkonkraftwerks sind große Temperaturunterschiede sowie die sogenannte „Degradation“. Was bedeutet das? Laut dem Informationsportal Solarenergie.de können Solarzellen im Laufe der Zeit altern – dadurch nimmt die Leistung schrittweise ab. Dieses Phänomen nennt sich Altersdegradation, und darauf haben Nutzer leider keinen Einfluss. 

Doch wie hoch ist der normale Leistungsverlust von Solarmodulen? Experten nennen Richtwerte von zehn bis 15 Prozent über einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren, wobei die deutlichste Leistungsabnahme direkt zu Beginn stattfindet. Verliert ein Panel mehr Leistung, kann ein Problem vorliegen. Meist bieten Hersteller lange Leistungsgarantien an, sodass in diesem Fall ein Austausch kostenlos ist.    

Balkonkraftwerk-Komplettset Duo von Kleines Kraftwerk

Wer noch auf der Suche nach einem Balkonkraftwerk ist, wird unter anderem beim deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk fündig. Dort gibt es beispielsweise das Balkonkraftwerk-KomplettsetDuo für Gitterbalkone. Im Lieferumfang sind zwei bifaziale PV-Module mit je 450 Watt Peak (Wp) sowie ein passender Marken-Wechselrichter enthalten. Kabel und Halterungen gibt es obendrauf. 

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Die Details: 

Solarmodul-Leistung: 2x 450 Wp, bifazial
Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt)
Halterungen: im Lieferumfang enthalten
Preis: 449 Euro inkl. Versand

Balkonkraftwerk: Welche Auswirkungen haben technische Defekte? 

Wer starke Leistungsverluste beim Balkonkraftwerk feststellt, sollte zunächst schauen, ob etwaige technische Defekte vorliegen. Denn diese können immer mal vorkommen und die Leistung mitunter eklatant reduzieren. Typische Probleme sind:

Defekte SolarmoduleVerschleiß an Kabeln und VerbindungenFehlerhafte Wechselrichter

Ein beschädigtes Solarmodul – etwa durch Mikrorisse – kann unter Umständen weniger Strom liefern. Ebenso führen defekte Kabel und Steckverbindungen zu Leitungsverlusten, genauso wie ein fehlerhafter Wechselrichter. Bereits beim Kauf und bei der Montage sollte das Balkonkraftwerk daher gründlich auf mögliche Mängel geprüft werden – so lässt sich im Bedarfsfall rechtzeitig ein Umtausch veranlassen, bevor weitere Probleme entstehen. Befindet sich das Balkonkraftwerk schon im Betrieb, ist eine regelmäßige Wartung empfehlenswert, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Auch auf den großen Online-Marktplätzen wie Ebay oder Amazon gibt es Balkonkraftwerke zu teils günstigen Preisen zu kaufen. Dabei empfiehlt es sich allerdings, auf eine gute Qualität zu achten, damit die Leistung auch wirklich hergibt, was sie verspricht.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Die Details: 

Solarmodul-Leistung: 4x 460 Wp, bifazial
Wechselrichter: Fox ESS 800W 
Halterungen: nicht im Lieferumfang
Preis: 362 Euro inkl. Versand

Und hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Die Details: 

Solarmodul-Leistung: 2x 500 Wp, bifazial
Wechselrichter: Growatt NEO 800W 
Halterungen: optional (gegen Aufpreis)
Preis: 350,99 Euro inkl. Versand

Welchen Einfluss haben Wetter und Schmutz auf die Leistung

Noch mehr als mögliche technische Defekte sind meist Umweltfaktoren dafür verantwortlich, dass Balkonkraftwerke nicht ihre komplette Leitung erreichen. Neben Verschattungen und der Ausrichtung der Module haben auch Witterungsbedingungen starken Einfluss auf die Effizienz. Egal ob Schnee, Regen oder Staub – all das mindert den Lichteinfall auf die Solarzellen und reduziert damit die Stromproduktion. Auch extreme Hitze kann die Effizienz der Module beeinträchtigen. Zusätzlich blockieren Verschmutzungen wie Vogelkot oder Laub die Sonnenstrahlen. Eine regelmäßige Reinigung trägt daher zu einer verlässlichen Leistung bei.

Balkonkraftwerke warten und pflegen – wie werden Verluste minimiert? 

Damit das Balkonkraftwerk eine möglichst optimale Leistung erbringen kann, ist es unerlässlich, es in regelmäßigen Abständen zu reinigen und von Kopf bis Fuß auf etwaige Schäden zu überprüfen. Diese Schritte sollten regelmäßig unternommen werden:

Module umfassend reinigen und von Staub und Schmutz befreienElektrischen Verbindungen und Kabel überprüfenModule auch auf Mikrorisse kontrollierenEnergieerträge dokumentieren und analysieren

Werden die Solarmodule optimal gepflegt, lässt sich die Effizienz steigern. Beim Überprüfen der elektrischen Komponenten werden auch versteckte Defekte sichtbar, die zu Leistungseinbußen führen können. Ebenso wichtig ist es, alle technischen Teile wie Wechselrichter und Batterien regelmäßig zu überprüfen, damit das Balkonkraftwerk weiterhin einen guten Job macht. Die Dokumentation der Energieerträge hilft dabei, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.