Nach sechs Jahren werden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland wieder die Gemeindekirchenräte gewählt. Landesbischof Kramer hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung.

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden nach sechs Jahren wieder Gemeindekirchenräte gewählt. Vom 20. September bis 5. Oktober können rund 523.000 Christinnen und Christen ihre Stimme abgeben, wie die EKM mitteilte. Gewählt werden mehr als 10.000 Menschen, die etwa für Seelsorge und diakonische Arbeiten zuständig sind und über Bauvorhaben und den Kirchenhaushalt entscheiden. Gewählt wird für eine Dauer von sechs Jahren.

„Ich bitte alle Gemeindemitglieder unserer Kirche, sich an der Wahl zu beteiligen und den Gemeindekirchenräten den Rücken zu stärken“, sagte Landesbischof Friedrich Kramer laut einer Mitteilung. Im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 30,9 Prozent. Die EKM umfasst die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Teile Sachsens und Brandenburgs. In Deutschland gibt es 20 selbstständige evangelische Landeskirchen.