Sind Sie eher ein Dackel- oder Labrador-Typ? Finden Sie mit unserem interaktiven Selbsttest spielerisch heraus, welche Hunderasse optimal zu Ihrem Alltag und Lebensstil passt.
Wer einmal erlebt hat, wie ein Hund mit fröhlich wedelndem Schwanz an der Tür auf Herrchen oder Frauchen wartet, der weiß: Diese Tiere sind nicht nur Haustiere, sie werden schnell zu einem festen Teil der Familie. Hunde können das Leben in vielerlei Hinsicht bereichern. Sie bringen einen dazu, regelmäßig an die frische Luft zu gehen, fördern damit die Gesundheit und schenken gleichzeitig bedingungslose Zuneigung. Ein Hund kann Trost spenden, Motivation geben und das Gefühl von Einsamkeit lindern.
In unserem Selbsttest beim stern können Sie herausfinden, welcher Hund zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passen könnte. Dieser Test kann natürlich nur eine kleine Orientierung bieten, mit einem Augenzwinkern und ein wenig Humor. Er ersetzt keinesfalls die Beratung durch Experten im Tierheim oder bei seriösen Züchtern. Aber er kann helfen, erste Denkanstöße zu geben: Bin ich eher der sportliche Typ, der mit einem energiegeladenen Hund durch Wälder und Felder zieht? Oder wünsche ich mir einen gemütlichen Begleiter, der lieber auf der Couch kuschelt, als durch den Regen rennt?
Denn so groß die Freude über einen vierbeinigen Begleiter auch ist, es gibt auch die andere Seite der Medaille. Ein Hund bedeutet Verantwortung. Jeden Tag, über viele Jahre hinweg. Je nach Rasse und Größe können Hunde zehn bis 15 Jahre alt werden. Das heißt, wer sich einen Hund ins Haus holt, entscheidet sich für einen langjährigen Lebensgefährten, der nicht einfach „abgegeben“ werden kann, wenn es mal stressig wird. Das betrifft nicht nur die tägliche Versorgung, sondern auch Urlaube, Freizeit und Flexibilität. Wer gerne spontan verreist oder häufig beruflich unterwegs ist, muss frühzeitig überlegen: Wer kümmert sich um meinen Hund in dieser Zeit?
Auch die finanziellen Aspekte dürfen nicht unterschätzt werden. Neben Futter, Zubehör und vielleicht ein paar Spielzeugen entstehen im Laufe der Jahre Kosten für Tierarztbesuche, Impfungen, Versicherungen und, je nach Rasse, auch für aufwendige Fellpflege. Besonders im Alter können Hunde gesundheitliche Probleme entwickeln, die zusätzliche Kosten verursachen. Diese Verantwortung muss man sich bewusst machen, bevor man einen Hund zu sich holt.
Hunde-Adoption sollte gut überlegt sein
Eine Adoption sollte immer wohlüberlegt und im besten Fall in enger Abstimmung mit einem Tierheim oder einer seriösen Tierschutzorganisation erfolgen. Dort erhalten Interessenten nicht nur fachkundige Beratung, sondern auch ehrliche Einschätzungen, welche Rassen und Charaktere zu welchem Lebensstil passen.
Das Wichtigste ist, dass man die Entscheidung für einen Hund niemals leichtfertig trifft. Ein Hund ist ein Freund fürs Leben, ein Begleiter durch Höhen und Tiefen, ein Gefährte, der einem oft mehr gibt, als man ihm jemals zurückgeben könnte. Wer bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen, darf sich auf viele Jahre voller Freude, Abenteuer und Zuneigung freuen.
Und jetzt: Viel Spaß beim Selbsttest! Vielleicht finden Sie dabei schon einen kleinen Hinweis, welcher Hund am besten zu Ihrem Leben passt. Schicken Sie den Test auch gerne weiter an andere Hundefreunde und diejenigen, die es werden wollen.