Bar oder mit Karte?: Studie: Kartenzahlung im Einzelhandel wächst weiter
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Bayerns erstes Bürgerwindrad wird im Deutschen Museum in München ausgestellt. 1996 war die Anlage in Selbitz bei Hof in Betrieb genommen worden - dank finanzieller Beteiligung von Bürgern vor Ort.
Das Jüdische Filmfestival gibt Menschen einen Blick in diese Religion und Lebenswelt. Es werden mehr als 50 Filme gezeigt.
Per Mausklick den großen Reibach machen? Klingt verlockend, aber auch gefährlich. Im Sicherheitsbericht des Innenministeriums ist eine neue Betrugsmasche detailliert beschrieben.
Nicht immer sind Autofahrer bei Falschfahrten falsch abgebogen. Es gibt auch etliche Fälle, bei denen Fahrer bewusst wenden. Was Unfallforscher sagen.
Die Spitzen der Grünen-Landtagsfraktion fordern nach dem Bericht des Verfassungsschutzes zur AfD umfassende Konsequenzen. Ein Verbotsverfahren gehört auch dazu.
Am Landgericht Stralsund geht es erneut um den Dünen-Campingplatz in Prerow. Dort ist die Saison zwar unter anderen Vorzeichen angelaufen. Der alte Platzbetreiber pocht auf Entschädigungszahlungen.
Sie soll einen Kunden nicht nur körperlich gezüchtigt, sondern ihn im Grunde auch finanziell ausgenommen haben. Bei der eigenen Steuererklärung war die Domina aber offenbar nicht so streng.
Ein Anästhesist soll bei der Behandlung einer Patientin mehrere Dinge versäumt haben. Rund fünf Jahre später prüft ein Gericht: War es Körperverletzung mit Todesfolge oder sogar versuchter Mord?
Ein eingespieltes Führungsduo stellt die künftige Saison des größten Sinfonieorchesters des Bundeslandes vor - zum letzten Mal.