Eine Fläche von 14 Fußballfeldern und Temperaturbereiche bis minus 70 Grad: DHL baut seinen Standort in Florstadt aus – und gibt ihm eine zentrale Rolle für das Logistikgeschäft mit Pharmazeutika.

Der Logistikriese DHL baut seinen Standort in Florstadt zum europäischen Pharma-Drehkreuz aus. Mit dem neuen, vierten Logistikzentrum wachse der dortige DHL-Campus auf 100.000 Quadratmeter Lagerfläche, teilte das Unternehmen mit. An dem Standort werde künftig das Logistik-Geschäft mit Pharmazeutika europaweit gebündelt. „Von hier aus beliefern wir Kunden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – und darüber hinaus“, sagte Hendrik Venter, Vorstandschef DHL Supply Chain für Europa, den Nahen Osten und Afrika, zur Eröffnung.

Fläche von 14 Fußballfeldern

Auf einer Fläche von mehr als 14 Fußballfeldern hat DHL laut der Angaben künftig über 140.000 Palettenstellplätze für Pharma– und Medizinprodukte. Mehr als 600 Beschäftigte bedienten internationale Kunden aus Biopharma, Spezialpharma, Medizintechnik sowie der klinischen Forschung.

Mit den vier Lagerhallen in Florstadt profitiert DHL von einer zentralen Lage in Europa und der Nähe zum Frankfurter Flughafen. Das Unternehmen sieht in dem Geschäft mit Pharmasendungen Wachstumschancen, während etwa das klassische Briefgeschäft schrumpft und die Konkurrenz im Paketbereich groß ist.

Milliardeninvestitionen im Pharmabereich

Das Projekt in Florstadt erfolgt im Rahmen einer größeren Investition von insgesamt zwei Milliarden Euro bis 2030, in dem DHL sein globales Pharma-Logistiknetzwerk stärkt. Wie viel Geld genau in die Erweiterung in Florstadt fließt, teilte das Unternehmen nicht mit.

Das neue, über 30.00 Quadratmeter große Lager „Florstadt 4“ wurde laut der Angaben speziell für die Lagerung und Verteilung anspruchsvoller und temperatursensibler Pharma- und Medizinprodukte konzipiert. Es biete verschiedene Temperaturzonen, die bei Bedarf bis zu minus 70 Grad erreichen können. Zudem erbringe DHL vor Ort spezialisierte Dienstleistungen wie Probenentnahmen, die Unterstützung klinischer Studien sowie das Handling von Biopharmazeutika.