Statt „Lieben Sie Brahms?“ heißt es in diesem Jahr beim Lübecker Brahms-Festival „Aimez-vous Brahms?“, denn das Festival widmet sich 2025 Musik aus Frankreich.
Zum 33. Mal veranstaltet die Musikhochschule Lübeck (MHL) ihr Brahms-Festival, das traditionell von Studierenden und Dozenten der Hochschule gemeinsam bestritten wird. In diesem Jahr stehe Musik aus Frankreich vom späten 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, teilte die Hochschule mit. In der Zeit vom 3. bis zum 11. Mai sind 34 Konzerte mit mehr als 200 Mitwirkenden geplant. Eröffnet wird das Festival am 3. Mai um 19.30 Uhr mit einem Sinfoniekonzert im Großen Saal der Musikhochschule.
Auf dem Programm stehen nach Angaben der Hochschule Werke von Maurice Ravel (1875-1937), Henri Dutilleux (1916-2013) und von Erik Satie (1866-1925) in einem Arrangement von Oliver Korte, Professor an der Musikhochschule Lübeck.
Das Brahms-Festival findet seit 1992 statt. Die Musikhochschule Lübeck ist die einzige Ausbildungsstätte für Musikberufe in Schleswig-Holstein. Sie erhielt 1973 Hochschulstatus. Der Hochschule angegliedert ist das aus einer privaten Sammlung entstandene Brahms-Institut, in dem unter anderem eine umfangreiche Sammlung zum Leben und Werk von Johannes Brahms (1833-1897) untergebracht ist.